Was ist die optimale Temperatur fürs Schlafen?

Was ist die optimale Temperatur fürs Schlafen?

Die optimale Temperatur im Schlafzimmer, um für einen erholsamen und gesunden Schlaf zu sorgen, hängt von verschiedenen Faktoren ab – so zum Beispiel vom Alter. Während Kleinkinder und Babys bei einer Raumtemperatur von 18 bis 19 Grad Celsius schlafen sollten, kann die Raumtemperatur bei Erwachsenen durchaus bei 15 bis 18 Grad Celsius liegen. Eine zu warme oder kalte Raumtemperatur kann die Schlafqualität beeinträchtigen. Zudem sollte der Raum dunkel und ruhig sein. Also Lärm, direktes Sonnenlicht und zu viele elektronische Geräte unbedingt vermeiden, da diese Einflüsse die Schlafqualität signifikant beeinträchtigen können.

Optimale Temperatur im Schlafzimmer: Warum für guten Schlaf das Mikroklima entscheidend ist

Auch bei optimaler Raumtemperatur entscheiden letztlich Ihre Bettwaren darüber, ob sich auch ein Wohlfühlklima im Bett einstellt. Man spricht hier auch von Mikroklima, also das Klima, das direkt im Umfeld der Haut der/des Schlafenden herrscht. Es bestimmt maßgeblich, wie erholsam die Nacht wird.

Für ein optimales Mikroklima empfiehlt es sich, leichte und atmungsaktive Bettwäsche zu wählen. Eine zu dicke Bettwäsche kann den Körper erhitzen und die Schlafqualität beeinträchtigen. Schlafforscher empfehlen, ein Temperaturgefälle zu haben, indem man eine dicke Decke für die Füße und eine dünnere Decke für den Oberkörper verwendet. Dadurch wird ein Gefühl von Wärme und Komfort erzeugt, ohne dass man zu viel Hitze empfindet.

Schlafstörungen, Schlafschwitzen und Unwohlsein bei Nacht sind für viele Menschen über verschiedene Altersgruppen hinweg ein aktuelles Thema. „Bis zu 15% aller Deutschen leiden regelmäßig unter Ein- und Durchschlafstörungen, einer so genannten primären Insomnie", weiß Dieter Riemann, Schlafforscher und Psychologe an der Universität Freiburg. In einer Studie zur Gesundheit Erwachsener des Robert Koch-Instituts gab jeder vierte Befragte an, regelmäßig Probleme beim Ein- oder Durchschlafen zu haben. Tendenz steigend. Ein Grund für schlechten Schlaf liegt in unzureichenden Schlafsystemen, bestehend aus Matratze, Decke und Kissen. Und genau hier setzen Polarsleep-Produkte an.

Qualitätskontrolle

Polarsleep hat sich dem Komfort verschrieben. Übrigens: Alle eingesetzten Materialien werden auf Leistungsfähigkeit, Strapazierfähigkeit und Sicherheit getestet. Wir können versichern: Polarsleep-Produkte sind ökologisch unbedenklich und schadstofffrei. Einen Beweis dafür liefern zahlreiche Zertifizierung (z. B. nach Öko-Tex® Standard 100)

 

Zurück zum Blog